
Google Anzeigen

Ehemaliges Mitglied
15.08.16, 10:54
Beitrag 1 von 20
0 x bedankt
Beitrag verlinken
Hallo,
ich war am Wochenende auf einer Familienfeier. Dort hat einer der Gäste aus Versehen meine F100 auf den Boden (Holzboden) geworfen. Alle Funktionen scheinen zu funktionieren, allerdings hat der Film nach dem dritten Foto einfach zurückgespult. Ich möchte die Kamera nun überprüfen und im Anschluss vielleicht reparieren lassen. Kennt jemand eine gute Adresse für sowas? Ich habe die Sorge, dass die Reparatur nachher den Wert der Kamera übersteigt und die Haftpflichtversicherung vom Verursacher nicht zahlt. Kann mir jemand sagen was man da am besten macht?
Ich dachte ich schicke die Kamera zu einem Reparatur Service der sich gut mit Nikons Analogen Kameras auskennt und lasse einen Kostenvoranschlag machen. Wird dieser auch von der Haftpflicht übernommen? Oder kann ich die Kamera einfach dorthinschicken und die Versicherung zahlt die Reparatur unabhängig von dem aktuellen Wert?
Vielen Dank für eure Hilfe! Philipp

Ehemaliges Mitglied
15.08.16, 11:21
Beitrag 2 von 20
0 x bedankt
Beitrag verlinken
Hallo,
hier die Kontaktadresse vom Nikon Service Point in Norderstedt. Kostenvoranschlag kostet 35 € und wird mit der Reparatur verrechnet. Mit der Versicherung sollte das keine Probleme geben.
Viele Grüße
Thomas

hans lachmann
15.08.16, 12:05
Beitrag 3 von 20
1 x bedankt
Beitrag verlinken
Bevor du die Kamera zum Service schickst lege erst noch einmal einen neuen Film ein und teste noch einmal ..... ich kenne dieses "Problem" von meiner F100 in Zusammenhang mit schwer aus der Patrone laufendem Film und habe diese automatische Rückspulung deaktiviert , vielleicht hat sich beim Runterfallen etwas verkantet und so die Rückspulung ausgelöst , ich glaube nicht das die F 100 durch den Fall einen solchen Schaden erlitten hat denn meine F 100 ist mir so oft hingefallen ohne das man überhaupt was davon sehen kann . Viel Erfolg. Gruß aus Hamburg
ps. sonst folge dem Tip von Thomas L

Ehemaliges Mitglied
15.08.16, 13:45
Beitrag 4 von 20
0 x bedankt
Beitrag verlinken
Ich würde einfach mal die Haftpflichtversicherung deines Bekannten vorab kontaktieren. Die werden dir dann auch sagen, wie das Prozedere sein sollte.

Christopher Magawly
16.08.16, 15:37
Beitrag 5 von 20
0 x bedankt
Beitrag verlinken
Zitat: GT 15.08.16, 13:45Ich würde einfach mal die Haftpflichtversicherung deines Bekannten vorab kontaktieren. Die werden dir dann auch sagen, wie das Prozedere sein sollte. Die Versicherung des Verursachers würde ich gerade nicht kontaktieren. Die sucht jede Möglichkeit, sich vor Zahlungen zu drücken. Versicherungen sind manchmal noch schlechter als ihr Ruf! Könnte mir vorstellen, dass sie sich verweigert, weil sie sagt, Du hättest beim Gedränge die Kamera besser sichern müssen. Besser wäre es, Du hättest fotografiert, ein Gast sei gestolpert und habe Dir die Kamera unabsichtlich aus der Hand geschlagen. So kann man keinem eine Schuld anlasten, weil ein solcher Ablauf nicht vorhersehbar war. Aber ich würde die F100 erstmals richtig überprüfen. Die hält schon was aus! Gruß, Christopher

Ehemaliges Mitglied
16.08.16, 15:55
Beitrag 6 von 20
0 x bedankt
Beitrag verlinken
Zitat: Christopher Magawly 16.08.16, 15:37Zitat: GT 15.08.16, 13:45Ich würde einfach mal die Haftpflichtversicherung deines Bekannten vorab kontaktieren. Die werden dir dann auch sagen, wie das Prozedere sein sollte. Die Versicherung des Verursachers würde ich gerade nicht kontaktieren. Die sucht jede Möglichkeit, sich vor Zahlungen zu drücken. Versicherungen sind manchmal noch schlechter als ihr Ruf! Könnte mir vorstellen, dass sie sich verweigert, weil sie sagt, Du hättest beim Gedränge die Kamera besser sichern müssen. Besser wäre es, Du hättest fotografiert, ein Gast sei gestolpert und habe Dir die Kamera unabsichtlich aus der Hand geschlagen. So kann man keinem eine Schuld anlasten, weil ein solcher Ablauf nicht vorhersehbar war. Aber ich würde die F100 erstmals richtig überprüfen. Die hält schon was aus! Gruß, Christopher
Ist es nicht relativ egal wie genau das passiert ist, solange der Verursacher sagt, dass er die Kamera aus Versehen vom Tisch geworfen hat? Solange es nicht mit Vorsatz war müssen die doch zahlen, oder nicht?

Ehemaliges Mitglied
16.08.16, 17:23
Beitrag 7 von 20
1 x bedankt
Beitrag verlinken
Zitat: Christopher Magawly 16.08.16, 15:37Zitat: GT 15.08.16, 13:45Ich würde einfach mal die Haftpflichtversicherung deines Bekannten vorab kontaktieren. Die werden dir dann auch sagen, wie das Prozedere sein sollte. Die Versicherung des Verursachers würde ich gerade nicht kontaktieren. Die sucht jede Möglichkeit, sich vor Zahlungen zu drücken. Versicherungen sind manchmal noch schlechter als ihr Ruf! Könnte mir vorstellen, dass sie sich verweigert, weil sie sagt, Du hättest beim Gedränge die Kamera besser sichern müssen. Ich gebe dir zu, dass Versicherungen oft reine Abzocker sind, aber bevor ich etwas reparieren lasse und dann der Versicherung einfach und ohne vorheriges Fragen die Rechnung schicke, im guten Glauben, die würden das schon regeln, würde ich mich vorher erkundigen. Sonst sitzt der arglose TO am Ende auf seinen Reparaturkosten, weil das Prozedere nicht eingehalten wurde. Auch ich würde aber vorab die KAmera nochmal testen.

Peter-W
16.08.16, 21:56
Beitrag 8 von 20
0 x bedankt
Beitrag verlinken
Das Problem mit den Versicherungen wird wohl er darauf hinauslaufen das die in der Regel nicht mehr wie den Zeitwert erstatten. Zeitwert der F100 ca. 100€, KV 35€ da bleibt kaum noch Spielraum für Reparaturen oder Wartung. Des Weiteren sind bei solchen geringen Summen die Prämien Anpassung auf Dauer meist teurer. Da würde ich definitiv erst mal dem hier folgen. Zitat: hans lachmann 15.08.16, 12:05Bevor du die Kamera zum Service schickst lege erst noch einmal einen neuen Film ein und teste noch einmal ..... ich kenne dieses "Problem" von meiner F100 in Zusammenhang mit schwer aus der Patrone laufendem Film

Ehemaliges Mitglied
17.08.16, 00:05
Beitrag 9 von 20
0 x bedankt
Beitrag verlinken
Es ginge ja wohl nicht um die Erstattung/Ersatz der ganzen Kamera, sondern lediglich um eine Reparatur (wenn überhaupt)

Ehemaliges Mitglied
17.08.16, 13:59
Beitrag 10 von 20
0 x bedankt
Beitrag verlinken
Hey,
danke für eure Antworten.
Ich habe für die Kamera 250€ gezahlt. Wenn du für 100€ eine gute, nicht klebende F100 bekommst, hätte ich da gerne die Adresse @Peter-W :D
Mir geht es einfach darum, dass ich gerne wieder eine funktionierende Kamera besitze. Ich habe einen weiteren Film eingelegt und jetzt spult sie nicht mehr plötzlich zurück, allerdings hat es 5 Anläufe gebraucht bis der Film geladen war und es gab merkwürdige Geräusche. Ich habe kein gutes Gefühl die Sache im Sande verlaufen zu lassen und später Probleme damit zu haben. Ich warte jetzt erstmal ab was die Versicherung von dem Verursacher sagt, ich vermute er wird selbst mit denen sprechen.
Wie bestimmt die Versicherung den Zeitwert? Gibt es da eine Liste wie bei KFZ oder wird das wie bei alten Motorrädern oder Autos über die aktuell gehandelten ermittelt? Mir wurde mal ein Roller von 1995 geklaut und die Versicherung hat dann gefragt was ich dafür bezahlt habe und mir den Betrag erstattet. Ich hoffe das läuft in diesem Fall ähnlich.

Frauenquote
17.08.16, 15:02
Beitrag 11 von 20
1 x bedankt
Beitrag verlinken
Zitat: PhilippDewies 17.08.16, 13:59Wie bestimmt die Versicherung den Zeitwert? Gibt es da eine Liste wie bei KFZ oder wird das wie bei alten Motorrädern oder Autos über die aktuell gehandelten ermittelt? ... e-20152016
Glaube zwar nicht, dass die F100 da mit großartig mehr als die angesprochenen 100€ gelistet ist. Aber wer weiß.

Jochen Busch
17.08.16, 15:28
Beitrag 12 von 20
0 x bedankt
Beitrag verlinken
Da niemand gezwungen werden kann, eine eventuell defekte Kamera ohne Garantie und Rückgaberecht zu kaufen, ist durchaus der Preis eines gewerblichen Händlers anzusetzen. Und da läuft unter 200 Euro nichts (zu Recht). Fomag geht in der Regel auch von solchen Preisen aus.

Frauenquote
17.08.16, 16:03
Beitrag 13 von 20
2 x bedankt
Beitrag verlinken
Zitat: Jochen Busch 17.08.16, 15:28Da niemand gezwungen werden kann, eine eventuell defekte Kamera ohne Garantie und Rückgaberecht zu kaufen Naja, ganz so ist das ja nun nicht. Auch ein privater Käufer ist zu belangen, wenn er defekte Ware als intakt verkauft. Und paypal bietet mittlerweile fast jeder an. Wenn ich ehrlich sein soll, so waren sämtliche(!) fotografischen Gerätschaften, die ich von privat über ebay erstanden habe, tiptop, meist wie neu. Von Händlern habe ich vielleicht vier oder fünf mal was gekauft. Ging ausnahmslos zurück, weil die Teile, selbst wenn sie äußerlich noch akzeptabel waren, samt und sonders mit Macken behaftet oder gleich komplett funktionsunfähig waren. Und das ist ja nicht nur auf ebay so. Erst letzte Woche hatte ich bspw. nur so aus Spaß mal eine äußerlich schöne Hasselblad in einem (nicht gerade kleinen, namhaften und alteingesessenen!)Fotogeschäft in Hand genommen, die der "Fachverkäufer" in den höchsten Tönen lobte(das übliche Geschwafel, so etwas hätte man nicht oft und sei bestimmt ganz schnell weg, besonders in Anbetracht, dessen, dass da ja schließlich Garantie darauf sei usw.). Auf meine Nachfrage, warum sie denn nicht mal auslöse(das gute Sück war völlig verklemmt), faselte er irgendwas von "geht wahrscheinlich nur, wenn ein Film drin ist" während er verzweifelt am Magazin herumkurbelte. Dass der gute Mann den Lichtschacht erst aufbekam, nachdem ich ihm gezeigt hatte, welches Knöpfchen er betätigen muss(er hätte das Ding sonst wahrscheinlich aufgehebelt), passt da ebenso zum Gesamtbild wie der Umstand, dass er echte Probleme hatte, ihn wieder zu schließen wobei er mit seinen Fettfingern mindestens 3, 4x auf die Sucherlupe gedrückt hat("Das muss doch irgendwie gehen"). Nachdem ich dann meinte, dass da wohl so einiges im Argen läge, antwortete er mir "Ja, die muss vielleicht mal unser Techniker ansehen" und stellte die Kamera genauso wieder in die Vitrine.
So macht eben jeder seine eigenen Erfahrungen.
Zitat: Jochen Busch 17.08.16, 15:28ist durchaus der Preis eines gewerblichen Händlers anzusetzen. Und da läuft unter 200 Euro nichts (zu Recht). Naja, was heißt zu Recht? Dafür, dass viele Händler ihre Sachen billigst einkaufen bzw. in Zahlung nehmen und sie dann ungeprüft auf gut Glück weiterverscherbeln, finde ich einen 100-200% Aufschlag jetzt nich sooo gerechtfertigt. Bei Kundenreklamationen gibts eh immer nur das Geld zurück, "weil eine Reparatur zu teuer käme". Kenne ich aus eigener Erfahrung.
Zitat: Jochen Busch 17.08.16, 15:28 Fomag geht in der Regel auch von solchen Preisen aus. Wie gesagt, ich habe keine Ahnung, wie die F100 dort gelistet wird, sondern lediglich meinem Gefühl Ausdruck verliehen. Jeder, den es interessiert, kann sich die Liste ja herunterladen. Ich persönlich würde mich bei einem normalen Kauf eh nicht nach der fomag-Liste richten. Habe sie nur verlinkt, da nach einer Schwacke-Liste für Fotozeugs gefragt wurde.

Ehemaliges Mitglied
17.08.16, 17:09
Beitrag 14 von 20
0 x bedankt
Beitrag verlinken
Ich habe die Fomag Liste aus Neugier mal gekauft, die 2€ verkrafte ich.
Wenn ich nur eine einzige Kamera die ich jemals gekauft habe für den Listenpreis bei Ebay ersteigern könnte wäre das ne schöne Sache.
Die F100 ist tatsächlich mit 100€ gelistet, bei Ebay 120€-300€
Eine Contax G2 laut Liste: 360€, bei eBay 480€-800€
Eine Nikon F3 HP ist bei 140€ gelistet. Bei eBay zwischen 160€-450€
Ich weiß nicht woher das Fotomagazin diese Preise hat, mir kommt es eher so vor, als wären das die Einkaufspreise von Händlern.

Frauenquote
17.08.16, 17:52
Beitrag 15 von 20
0 x bedankt
Beitrag verlinken
300€ für ne F100 bei ebay? Gefordert vielleicht, aber ganz sicher nicht bekommen. Zumindest nicht in den letzten 5 Jahren, würde ich mal so grob schätzen. Ich kenne die fomag-Liste eigentlich nur aus der Zeit Ende der 90er Jahre. Mir erschien es damals so, als lägen die dort genannten Preise durch die Bank am oberen Anschlag, wenn man sie in Relation zu Kleinanzeigen setzte(allerdings habe ich das auch nicht exzessiv studiert). In meiner Liste von '97 steht übrigens ausdrücklich: "fomag-Listenpreise sind (im Bundesgebiet als Durchschnitt) ermittelte Privatpreise. Verkäufer erhalten vom ankaufenden Händler aufgrund der Kostenstruktur für Gebrauchtgeräte natürlich nicht den Listenpreis. Je nach Modus dürfte der Händler dem Kunden zwischen 70 und 30% der in der fomag-Liste genannten Preise bezahlen können."
Damit kannst du dir ausrechnen, für wieviel ein Händler die F100 eines Kunden in Zahlung nimmt, die er umgehend und "zu Recht!" für mindestens 200€ in die Vitrine stellt, sobald der Kunde das Geschäft verlassen hat. ;-)
(责任编辑:)
|